Für das um 1270 in der Stadt Hamm gegründete und 1277 dem Orden inkorporierte Zisterzienserinnenkloster Marienhof wurde in Kentrop vor den Toren von Hamm 1293-96 eine Klosteranlage errichtet. Das Kloster war zunächst recht wohlhabend, ab dem 17. Jahrhundert aber nur noch von wenigen Frauen bewohnt, die zudem die Ordensregeln nicht mehr allzu streng beachteten. 1808 wurde das Kloster während der Säkularisation aufgehoben, die Gebäude teilweise abgerissen, teilweise umgenutzt und umgebaut. Heute befindet sich auf dem Gelände das Hofgut Kentrop, das sich in Privatbesitz befindet und nicht besichtigt werden kann. Im Bild die Zufahrt nach Kentrop. Der ursprüngliche Standort lag innerhalb der Stadtmauern Hamms in der Nähe der Stadtburg der Grafen von der Mark. Von Kloster und Burg haben sich keine sichtbaren Reste erhalten; das Kloster befand sich im Bereich zwischen der heutigen Brüderstraße und dem Nordenwall etwa dort, wo heute die Kirche St. Agnes steht (siehe Photo).