Levern


Das Zisterzienserinnenkloster Levern entstand 1227 als Stiftung des Mindener Bischofs und war das erste Kloster des Ordens in der Mindener Diözese. Die schon existierende Pfarrkirche des Ortes diente seitdem auch als Klosterkirche, ehe im späten 13. Jahrhundert direkt daneben ein Neubau im frühgotischen Stil errichtet wurde. Die alte Kirche blieb aber erhalten und wurde wieder als Pfarrkirche genutzt. Das Kloster war wirtschaftlich erfolgreich und recht begütert. Es wurde 1543 im Zuge der Reformation aufgelöst und in ein adliges Damenstift umgewandelt, das 1810 aufgehoben wurde. Beide Kirchen stehen heute noch im eng bebauten Ortskern von Levern; sie wurden im 19. Jahrhundert zu einer Doppelkirche vereinigt. Im Bild ist die Klosterkirche links zu sehen, die Pfarrkirche mit dem im Kern noch mittelalterlichen Turm mit barocker Haube (18. Jh.) rechts. Klostergebäude und Kreuzgang sind nicht erhalten. Ein Steindenkmal vor der Kirche rekapituliert die wichtigsten Stationen der Orts- und Klostergeschichte.



Start |  Übersicht