Ein um 1210 südlich von Offenbach gegründetes Nonnenkloster der Benediktinerinnen oder Zisterzienserinnen wurde nach kurzer Zeit wieder aufgegeben. 1252 wurde es an gleicher Stelle nach einer Stiftung von Ulrich II. von Münzenberg wiedergegründet und mit Zisterzienserinnen aus dem thüringischen Eisenach besiedelt. Das Corona Virginum (Marienkron) genannte Kloster war durch Schenkungen reich begütert und entwickelte sich bald zum adligen Damenstift in der Grafschaft Hanau. In der Reformationszeit wurde Marienkron 1556 aufgehoben und dem Mainzer Jesuitenkolleg übergeben. Heute befindet sich an der Stelle des ehemaligen Klosters das Hofgut Patershausen; aus der Klosterzeit stammen nur noch vereinzelte Reste, die in der aktuellen Hofanlage verbaut sind.