Rudekloster


Das nördlichste Zisterzienserkloster im heutigen Deutschland ist das Rudekloster (auch Rüde genannt). Es entstand aus einer Cluniazensergründung in Schleswig, dem Doppelkloster St. Michaelis, das 1192 wegen Disziplinlosigkeit aufgelöst wurde. Die Mönche wurden 1196 nach Guldholm (Güldenholm) am Langsee, wenige Kilometer nördlich von Schleswig, verlegt. Im dortigen Kloster, einem Tochterkloster von Esrom, lebten sie nach der (strengeren) Zisterzienserregel. Die Nonnen des Doppelklosters zogen vor die Tore der Stadt Schleswig ins St.-Johannis-Kloster. Wenige Jahre nach der Gründung des Klosters Guldholm, 1210, erfolgte die erneute Verlegung an die Flensburger Förde an den endgültigen Standort. Trotz eines päpstlichen Ablasses verarmte das Rudekloster zunehmend. Mit Einführung der Reformation durch den dänischen König Christian III. im Jahr 1541 wurde es aufgelöst und in eine reformatorische Schule umgewandelt. 1581 ließ Johann III. von Schleswig-Holstein-Sonderburg die Klostergebäude abbrechen; an der Stelle und mit den Steinen des Klosters entstand das 1583-87 errichtete Wasserschloß Glücksburg. Ein Stein mit Inschrifttafel am Ufer des Schloßweihers erinnert heute an das Rudekloster.



Auch am ursprünglichen Standort in Guldholm am Langsee haben sich keine sichtbaren Reste erhalten.



Ein Relikt des Klosters kann man aber in der Dorfkirche von Munkbrarup sehen: In der Kirche aus dem 12. Jahrhundert, die dem Rudekloster unterstand, hängt ein aus der Klosterkirche stammendes Triumphkreuz.



Start |  Übersicht